Bund und Länder unterstützen kleine und mittlere Handwerksbetriebe bei der Inanspruchnahme von Beratungsleistungen und der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mit zahlreichen Fördermitteln, Subventionen und Finanzierungsangeboten oder Krediten. Wir beantworten wichtige Fragen:
Zudem geben wir Ihnen eine Übersicht mit den wichtigsten Förderprogrammen auf Bund- und Länderebene an die Hand.
Zur Übersicht der Förderprogramme>>
Das neue Bundesförderprogramm "Digital Jetzt" unterstützt kleine und mittlere Betriebe bei der Investition in Digitalisierungsmaßnahmen.
Das Land Berlin unterstützt den Digitalisierungsprozess von kleinen und mittleren Betrieben aus Berlin mit dem Wirtschaftsförderprogramm "Digitalprämie Berlin".
Sie planen, als KMU in die Digitalisierung ihres Handwerksbetriebs zu investieren, beispielsweise durch Beanspruchung von Beratungsleistungen oder dem Kauf von Apps, durch die Erweiterungen ihrer Software oder gar einem kompletten Softwarewechsel. Dann sollten Sie vorab die Förderfähigkeit Ihres Vorhabens überprüfen. Doch wer sagt Ihnen ob und wie Sie Fördermittel in Form eines Digitalkredits oder Zuschusses erhalten? Anlaufstelle ist zum einen Ihre Hausbank, die die finanzielle Situation Ihres Handwerksbetriebes bestens kennt. Aber auch die zuständige Handwerkskammer kann hierzu wichtige Informationen geben. Für ein vergünstigtes Darlehen bietet die KfW mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit einen entsprechenden Förderkredit und kann dazu kontaktiert werden. Sie haben bereits einen Digitalisierungspartner, wie Ihren Softwareanbieter? Auch dieser kann Ihnen ggf. ein Förderprogramm empfehlen und Ihnen die passende Anlaufstelle nennen, die zu Ihrem Digitalisierungsvorhaben passt.
Sie haben Interesse an der Software Streit V.1, mobilen Apps und unserer Digitalisierungsberatung.
Tel. 07832 995-0 oder nutzen Sie dieses Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Sie!
Datenschutz ist uns wichtig. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis: Auf die Zuschussgewährung bzw. Förderfähigkeit Ihres Unternehmens bei einzelnen Förderprogrammen oder Kreditangeboten sowie die Vollständigkeit der Förderprogramme geben wir keine Gewähr. Bitte setzen Sie sich mit den einzelnen Institutionen in Verbindung.
Förderung von Investitionen in digitale Technologien (Hard- und Software) und Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Technologien
Zuschüsse für IT-Sicherheit, Internetmarketing, Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Beratung.
Vergünstigtes Darlehen für Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
N.Bank Niedersachsen
KMU und kleine freiberufliche Planungsbüros, Fördersumme von mindestens 2.500 Euro und maximal 10.000 Euro, Investitionen zur Digitalisierung, Dienstleistungen, Prozessen, zur Verbesserung der IT-Sicherheit
Landeskreditbank BW
Neu: Die Landesregierung hat am 15.09.2020 die Fortführung der bisherigen Digitalisierungsprämie unter dem neuen Namen Digitalisierungsprämie Plus beschlossen. Diese verbindet die Zuschussförderung mit einem zinsverbilligte Darlehen. Finanziert werden können die Digitalisierung von Produktion, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, Maßnahmen zu Erhöhung der IT-Sicherheit, Hard- und Software in Verbindung mit Schulungen und Dienstleistungen - Anträge ab 15.10.2020
Mehr Infos >>
Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
für Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, durch IKT-Hardware, IKT-Software, Migration und Portierung von IT-Systemen und IT-Anwendungen, Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit
Land NRW
Gefördert werden Innovations- und Digitalisierungsgutscheine für die Entwicklung und Realisierung von Ideen in KMU in NRW: Digitalisierungschecks oder Erfassung des Grades der IT-Sicherheit, Realisierung von Digitalisierungsmaßnahmen
Sächsische Aufbaubank (SAB)
Zuschüsse für Planung, Konzipierung und Vorbereitung von Projekten, technische Realisierung,Erwerb von Software und für deren Nutzung notwendige Hardware, Einführung der entwickelten Lösungen, inkl. Schulungen, Beratungsleistungen, Neuerwerb projektspezifischer Soft- und Hardware
Investitons- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Für innovative KMU, Small-MidCap-Unternehmen und Freiberufler/innen mit mind. 2 vollständigen Jahresabschlüssen, zinsgünstige Investitions- und Betriebsmittelfinanzierungen bis 2 Mio. €, für Investitionen und Betriebsmittel
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe bei der konkreten Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit.
Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE)
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg inkl. Handwerksbetriebe. Für wissenschaftliche Untersuchungen, kleine FuE-Projekte, Digitalisierungsmaßnahmen und Beratung.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung der Entwicklung von neuen, innovativen digitalen Produkten und Produktionsprozessen, Geschäftsmodellen und Geschäftsabläufen, digitale Marketing- und Vertriebsstrategien, Einrichtung und Erhöhung der IT-Sicherheit
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
Das Land Berlin unterstützt den Digitalisierungsprozess von kleinen und mittleren Betrieben aus Berlin mit dem Wirtschaftsförderprogramm "Digitalprämie Berlin".
Die einzelnen Förderprogramme setzen individuelle Schwerpunkte und unterscheiden sich im Förderumfang, dem Fördergegenstand und in den Richtlinien. Die Förderfähigkeit kann deshalb je nach Programm abweichen.
Wir empfehlen Ihnen: Bitte informieren Sie sich bei regionalen Kompetenzzentren und Anlaufstellen über die Fördermöglichkeiten und zinsgünstige Kredite in Ihrer Region bzw. Ihrem Bundesland.
Haben Sie das passende Förderprogramm gefunden informieren Sie sich über den Antragsprozess. Ihr Unternehmensberater, die Handwerkskammer oder auch Ihre Hausbank können Ihnen bei der Antragsstellung der Fördermittel helfen. Die einzelnen Institutionen haben individuelle Antragswege. Diese sind meist auf den einzelnen Internetseiten beschrieben und auch die Antragsformulare werden dort zur Verfügung gestellt.
Durch Digitalisierungsmaßnahmen steigern Sie nicht nur Ihren Digitalisierungsgrad, sondern wirtschaften nachweislich effizienter und gewinnbringend. Mit Streit V.1® sind Sie den Anforderungen der Digitalisierung gewachsen, denn die kaufmännische Komplett-Software digitalisiert Ihren Betrieb in Sachen:
Profitieren Sie von enormer Zeitersparnis, einer einfachen Bedienung, digitalisierten Verwaltungs- und Unternehmensprozessen und mehr Überblick, sowie umfassender Betreuung und Beratung und einem vielfältigen Seminar- und Schulungsangebot.
Bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse mit Streit V.1® werden Sie von den Streit V.1®-Consultants unterstützt. Diese sind professionelle Software- und Organisationsberater die zur Digitalisierung der Arbeitswelt beitragen und wichtige Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen durchführen. Überprüfen Sie im Rahmen ihrer Auftragserteilung auch die Schulungs- und Beratungsangebote der Streit Datentechnik GmbH auf eine mögliche Förderfähigkeit.
Erfahren Sie mehr zur Digitalisierung>>
Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung mit Streit V.1® und unser Beratungs- und Schulungsangebot.
Tel. 07832 995-0 oder nutzen Sie dieses Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Sie!
Datenschutz ist uns wichtig. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.